Der Auftrag der Schule ist es, den Kindern umfangreiche Kompetenzen zu vermitteln. Dabei wird es immer wichtiger, sie neben bestimmten Wissenskompetenzen mit Qualifikationen auszustatten, die sie auf ihr späteres Leben vorbereiten und sie dieses meistern lassen. Hierzu gehört neben der Sozialkompetenz in zunehmendem Maß die Medienkompetenz. Die Entwicklung zur Informations- und Wissensgesellschaft macht es notwendig, Schülern einen kompetenten Umgang mit Medien zu vermitteln. Dies ist auch für die Grundschule eine Herausforderung. Hier müssen Grundlagen zur Entfaltung dieser neuen Kulturtechnik gelegt werden. Für die meisten Kinder ist heute eine vielfältige mediale Ausstattung ihrer Kinderzimmer selbstverständlich. Diese reicht u.a. vom MP3-Player, Playstation bis hin zum Computer und Tablet. Kinder nutzen den PC überwiegend für Computerspiele. Dabei zeigen die meisten nur eine geringe Hemmschwelle im Umgang mit dem Gerät.
Auf dieser Grundlage beginnt die Arbeit in der Grundschule. Den Kindern soll gezeigt werden, wie sie den Bereich „Computer“ eigenverantwortlich als ein Medium unter anderen sinnvoll gezielt nutzen, aber auch kritisch mit ihm umgehen können. Er soll als Arbeitsgerät im alltäglichen Leben erfahren werden, dabei soll auch deutlich werden, dass Lernprozesse weiterhin im Kopf stattfinden. Ebenfalls ist es Aufgabe der Grundschule für Chancengleichheit zu sorgen und allen Kindern eine grundlegende Medien-, Informations- und Kommunikationskompetenz zu vermitteln.
Bei der Entwicklung des Medienkonzeptes beschränken wir uns auf die Arbeit mit dem Computer und dem Internet. Auf andere Medien, die im Verlauf des Schulprogramms erläutert werden (z.B. das Zeitungsprojekt, Einsatz von weiteren Printmedien etc.) gehen wir an dieser Stelle nicht ein.
Der Einsatz von Computern und Internet erscheint besonders sinnvoll dort, wo
Ziele der Arbeit mit dem Computer in der Grundschule
Das Erlernen des Umgangs mit dem Computer in der GS ist ein wichtiger Beitrag zur Chancengleichheit, da nicht allen Kindern zu Hause ein Computer zur Verfügung steht und darüber hinaus Mädchen in der Regel im Umgang damit ängstlicher sind.
Weitere Ziele: